Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Untermenü springen Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen
Häufige Fragen
Häufige Fragen lesen
  • Kontakt
    Kontakt aufnehmen
  • Telefonische Kontaktaufnahme
  • E-Mail senden
  • Dunklen Modus aktivieren
    Dunklen Modus deaktivieren
  • Gebärdensprache anzeigen
  • Readspeaker aktivieren
  • Websitesuche
Vorlesen
Websitesuche
  • Bera­tungs­the­men
    • Planen und Bauen
      • Planen und Bauen (Fokus Wohnen)
      • Arbeits­stät­ten
      • Land­schafts- und Frei­zeit­raum
      • Öffent­li­cher Ver­kehrs- und Frei­raum
      • Pflege- und Bil­dungs­ein­rich­tun­gen
      • Tou­ris­mus für Alle
      • Bar­rie­re­freie Gemein­den
      • Gesetze, Ver­ord­nun­gen und Normen
        • Leit­fä­den zur DIN 18040
        • Leit­fa­den für bar­rie­re­freie Über­gänge im Woh­nungs­bau (Bestand)
        • Leit­fa­den zur Pla­nung und Umset­zung von bau­li­chen Anfor­de­run­gen für pfle­ge­ri­sche Ver­sor­gungs­for­men
        • Wei­tere Pub­li­ka­tio­nen und Merk­blät­ter
    • Digi­tale Bar­rie­re­frei­heit
      • Aktu­el­les
        • Fach­ar­ti­kel
        • Pod­cast
        • Newslet­ter
      • Kos­ten­lose Bera­tung
      • Hand­lungs­lei­t­fa­den für öffent­li­che Stel­len
      • Bar­rie­re­freie Web­seite
      • Bar­rie­re­frei­heit testen
      • Anbie­ter finden
    • Leichte Spra­che und Unter­stützte Kom­mu­ni­ka­tion
      • Erst­be­ra­tung Leichte Spra­che
      • Erst­be­ra­tung Unter­stützte Kom­mu­ni­ka­tion
      • Blog­bei­träge und Facht­exte
      • Videos
      • Lina und Umut Comics
      • Anbie­ter finden
        • Nut­zungs­hin­weise und Erklä­run­gen
      • Anbie­ter werden
        • Leichte Spra­che
        • Unter­stützte Kom­mu­ni­ka­tion
    • Soziale Fragen und För­de­run­gen
      • Finan­zi­elle För­de­run­gen
      • Soziale Fragen
  • Stand­orte
  • Ter­mine
    • Bera­tungs­ter­mine
    • Ver­an­stal­tun­gen
  • Aktu­el­les
    • Blog
    • Erfolgs­ge­schich­ten
  • Über uns
    • Baye­ri­sche Archi­tek­ten­kam­mer
    • Bera­tungs­stelle Bar­rie­re­frei­heit
    • Geschäfts­stelle und Vor­stand
    • Unser Bera­ter­team
    • Pub­li­ka­tio­nen
      • Info­bro­schüre
      • Leit­fä­den zur DIN 18040
      • Leit­fa­den für bar­rie­re­freie Über­gänge im Woh­nungs­bau (Bestand)
      • Leit­fa­den zur Pla­nung und Umset­zung von bau­li­chen Anfor­de­run­gen für pfle­ge­ri­sche Ver­sor­gungs­for­men
    • Part­ner
    • Presse
    • Kon­takt
  • Blog
  • Erfolgsgeschichten
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Blog
  • Post
  • Grafik einer Frau, die mit ihren Handy die 112 wählt.
    18.03.2025

    Barrierefreie Notrufdienste in Deutschland

    Schon gewusst? Jedes Jahr am 11. Februar findet der Europäische Tag des Notrufs 112 statt. Dieser soll die Bekanntheit der europaweiten Notrufnummer 112 steigern und...

    Digitale Barrierefreiheit Planen und Bauen

    Weiterlesen
  • Beispiel für die korrekte Verwendung von Farbe zur Kennzeichnung des Online-Status einer Person, eine detaillierte Beschreibung der Grafik ist im Fachartikel enthalten.
    14.03.2025

    Prüfkriterium 9.1.4.1 „Ohne Farbe nutzbar“

    Farbliche Markierungen allein reichen nicht aus. Links, Fehlermeldungen und Grafiken müssen zusätzlich visuell oder textlich hervorgehoben werden, um für alle Nutzenden...

    Digitale Barrierefreiheit

    Weiterlesen
  • 13.03.2025

    Mehr Barrierefreiheit im Netz: Was das BFSG für alle bedeutet

    Das BFSG verpflichtet ab dem 28. Juni 2025 sowohl private als auch öffentliche Unternehmen, ihre digitalen Angebote von Dienstleistungen und Produkten barrierefrei zu gestalten....

    Planen und Bauen

    Weiterlesen
  • Links oben steht der Text "Digitale barrierefreie Kommunikation - Zukunft digitaler Inklusion gestalten". Daneben ist ein Bild von einem Browserfenster. In dem Fenster steht "Macht es klick?". Eine Person im Rollstuhl zeigt auf das Browserfenster. Eine andere Person sitzt auf dem Browserfenster.
    17.02.2025

    Tagung: Digitale barrierefreie Kommunikation

    Macht es klick? Unter diesem Motto veranstalten wir als Beratungsstelle Barrierefreiheit die Tagung "Digitale barrierefreie Kommunikation" am 2. Juni 2025.

    Leichte Sprache und Unterstützte Kommunikation

    Weiterlesen
  • Frau fügt einem Video einen Untertitel am Computer hinzu
    14.02.2025

    Professionelle Untertitel: Tipps zum Einbrennen für barrierefreie Videos

    Professionelle Untertitel sind entscheidend für die Barrierefreiheit digitaler Inhalte gemäß den WCAG. Von der Entscheidung, Untertitel einzubrennen oder zuzuschalten, bis hin...

    Digitale Barrierefreiheit

    Weiterlesen
  • Eine im Comicstil gezeichnete Frau und ein Mann zeigen auf ein Kalenderblatt mit dem Datum 23. Februar 2025.
    30.01.2025

    Barrierefrei wählen am 23. Februar 2025

    Recht auf Wahl für alle: Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und der Bayerische Behindertenbeauftragte haben eine Wahlinformationsbroschüre mit dem Titel...

    Planen und Bauen Soziale Fragen & Förderungen

    Weiterlesen
  • 24.01.2025

    Digitaler Stadtplan mit Informationen zur Barrierefreiheit

    Die Stadt Augsburg geht mit positivem Beispiel voran und hat einen digitalen Stadtplan erstellt, um für Menschen mit Einschränkungen die benötigten Informationen zu wichtigen...

    Planen und Bauen Soziale Fragen & Förderungen

    Weiterlesen
  • 22.01.2025

    Barrierefreie Videos: Professionelle Untertitel für mehr Inklusion

    Untertitel ermöglichen es, den Inhalt eines Videos zu verstehen, ohne Sprache oder Geräusche zu hören.

    Digitale Barrierefreiheit

    Weiterlesen
  • 4 Hefte in Leichter Sprache und ein Buch zur Leichten Sprache liegen auf einem Tisch. Die Hefte und das Buch zeigen unterschiedliche Siegel für Leichte Sprache.
    19.12.2024

    Welche Logos und Siegel für Leichte Sprache gibt es und wofür stehen sie?

    Es gibt eine Vielzahl von Logos und Siegeln für Leichte Sprache. Doch wofür stehen sie genau? Ein Überblick.

    Leichte Sprache und Unterstützte Kommunikation

    Weiterlesen
  • Die Teilnehmenden vom 2. Teilhabenetzwerk Unterstützte Kommunikation in Bayern stehen vor der Titelfolie der Präsentation und lächeln in die Kamera
    11.12.2024

    Rückblick auf das 2. Teilhabenetzwerk Unterstützte Kommunikation in Bayern

    Wir kann eine gelingende Vernetzung zur Verbreitung von Wissen über die Unterstützte Kommunikation in Bayern genutzt werden? Lesen Sie mehr im Beitrag ...

    Leichte Sprache und Unterstützte Kommunikation

    Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lassen Sie sich kostenlos beraten.
Telefonisch
Vor Ort
Per Video
Schriftlich

Fußbereich

    • Beratungsthemen
    • Standorte
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Kontakt
    • Beratungstermin anfragen
    • Häufige Fragen
    • Seitenübersicht
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Barriere melden
  • Hauptnavigation

    • Beratungsthemen
    • Standorte
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
  • Hilfreiche Links

    • Kontakt
    • Beratungstermin anfragen
    • Häufige Fragen
    • Seitenübersicht
  • Barrierefreiheit

    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Barriere melden
Logo Initiative Bayern Barrierefrei
Wir sind Teil des Programms „Bayern barrierefrei“.
Unsere Kooperationspartnerinnen:
  • Stiftung Pfennigparade und
  • CAB Caritas
  • Logo Facebook
  • Logo Instagram
  • Logo LinkedIn
  • Impressum
  • Datenschutz