Beratungsstelle Barrierefreiheit


Wir beraten Sie zu allen Fragen für ein barrierefreies Leben.
Informieren Sie sich über unsere Beratungsstandorte und unser Beratungsangebot.
Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer
-
Foto: Tobias Hase
Beratungsstelle Barrierefreiheit
"Barrierefreiheit ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal für Nachhaltigkeit, Chancengleichheit und Inklusion."
Prof. AA Dipl. Lydia Haack
Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer
Das Programm „Bayern barrierefrei“ der Bayerischen Staatsregierung
-
Foto: StMAS/Elias Hassos
Vorstandskooperator der Beratungsstelle Barrierefreiheit
-
Foto: Sebastian Widmann
Barrierefreiheit und Inklusion
"Barrierefreiheit und Inklusion sind elementar für eine humane, soziale und zukunftsfähige Gesellschaft."
Dr.-Ing. AA Dipl. Jörg Heiler
Vorstandskooperator der Beratungsstelle Barrierefreiheit
Video: Beratungsstelle Barrierefreiheit
Verschaffen Sie sich in unserem Video einen Überblick über das Beratungsangebot. Es ist mit Untertiteln und einer Übersetzung in Gebärdensprache versehen.
Das Video mit Audiodeskription finden Sie auf der Seite des YouTube Kanals des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales. Link: YouTube.
Video: StMAS
Beratungsstandorte
Die Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer berät an 18 Standorten in ganz Bayern zu allen Fragen rund um dieses facettenreiche Thema.

Beratungstermine
-
17 Jun
Beratungstermin München 17. Juni 2025
Beratungsraum: Haus der Architektur, E 0917. Juni 202514:00 bis 17:00 Uhr17 Jun -
17 Jun
Beratungstermin Rosenheim 17. Juni 2025
Beratungsraum: Raum 23 a17. Juni 202514:00 bis 16:00 Uhr17 Jun -
24 Jun
Beratungstermin München 24. Juni 2025
Beratungsraum: Haus der Architektur, E 0924. Juni 202514:00 bis 17:00 Uhr24 Jun
Veranstaltungen
Beratungen vor Ort, Fortbildungen, Seminare und Veranstaltungen zu Themen, bei denen Barrierefreiheit im Mittelpunkt steht.
Erfolgsgeschichten
Erfolgsgeschichten als Impulsgeber, die zeigen, dass mit Ideen, Kreativität und Engagement Barrierefreiheit erfolgreich umgesetzt wurde.
-
Gute Orte für ein lebenswertes Wohnen im Alter
Die Architektinnen von pflücken gestalten mit Bewohnerinnen und Bewohnern sowie dem Pflegepersonal Kommunikationsorte in Alten- und Pflegeheimen und erarbeiten altengerechte und demenzsensible Konzepte für eine bedürfnisorientierte Wohnumgebung im Alter.
-
Badumbau statt Haus-Neubau
Barrierefreies Planen und Bauen – das betrifft nicht nur Neubauten, sondern insbesondere auch unseren Baubestand, der auf eine immer älter werdende Gesellschaft trifft. Das Erreichen von Barrierefreiheit im Gebäudebestand ist für alle Beteiligten eine große Herausforderung, aber auch eine große Chance.
-
Sie sind einen Besuch wert: Ausgezeichnete barrierefreie Bauprojekte in Bayern
Bei den Architektouren 2023 können am 24. und 25. Juni insgesamt 218 Gebäude, Städtebau- und Landschaftsgestaltungen besichtigt werden. Darunter befinden sich auch Projekte, die mit dem Titel „KlimaKulturKompetenz“ in der Kategorie Barrierefreiheit ausgezeichnet wurden.
Blog
Informationen, Erklärungen und Berichte zu aktuellen Themen rund um Barrierefreiheit.
Beispielhafte Bauten
Beispiele für barrierefreie Architektur, bei der sich Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit mit guter Gestaltung verbinden.














KZ Gedenkstätte Dachau, Eingangsbereich
Staatliches Bauamt Freising
- Foto:
- Thilo Härdtlein
- Architektur:
- Seifert Hugues Architekten GmbH
- Foto:
- Thilo Härdtlein
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
- Foto:
- Thilo Härdtlein
- Foto:
- Thilo Härdtlein
Berufsfachschule Ruppertstraße
- Architektur:
- Fritsch + Tschaidse Architekten GmbH
- Foto:
- Thilo Härdtlein
Berufsfachschule Ruppertstraße
- Architektur:
- Fritsch + Tschaidse Architekten GmbH
- Foto:
- Thilo Härdtlein
Bayerische Architektenkammer, Haus der Architektur
- Architektur:
- Drescher Kubina & Partner GmbH
- Foto:
- Thilo Härdtlein
Erinnerungsort Olympia-Attentat 1972
- Architektur:
- Brückner Architekten GmbH
- Foto:
- Christian Horn
Gedenkstätte Dachau – Platz vor dem Besucherzentrum mit Bäumen und Informationssäulen
Staatliches Bauamt Freising
- Foto:
- Thilo Härdtlein
Inklusives Wohnen - Hollerhaus Ingolstadt
- Architektur:
- eap Architekten.Stadtplaner
- Foto:
- Thilo Härdtlein
Bezirk Oberbayern
- Architektur:
- Ullmer Architekten
- Foto:
- Thilo Härdtlein
Inklusives Wohnen - Hollerhaus Ingolstadt
- Architektur:
- eap Architekten.Stadtplaner
- Foto:
- Thilo Härdtlein
Seebad Starnberg, Hallenbad
- Architektur:
- Seifert Hugues Architekten GmbH
- Foto:
- Thilo Härdtlein
Erinnerungsort Olympia-Attentat 1972
- Architektur:
- Brückner Architekten GmbH
- Foto:
- André Mühling