Zielgruppen

Wer profitiert von digitaler Barrierefreiheit?

Für manche Menschen ist Digitale Barrierefreiheit unerlässlich, um am digitalen Leben teilzuhaben. Andere Menschen profitieren direkt oder indirekt. Viele wissen aber nicht, dass digitale Barrierefreiheit für alle Menschen hilfreich ist. Um das zu verstehen, lohnt sich ein genauer Blick.

Wer ist auf digitale Barrierefreiheit angewiesen?

Manche Menschen sind unbedingt auf Barrierefreiheit angewiesen. Diese Personen können die Inhalte einer Webseite, Software oder App nicht wahrnehmen oder mit ihren Hilfsmitteln nicht bedienen, wenn diese nicht barrierefrei gestaltet sind. In erster Linie betrifft das Menschen mit einer anerkannten Schwerbehinderung, also ca. 10 % oder 7,9 Millionen Menschen in Deutschland.

Es gibt aber auch erweiterte Zielgruppen, die direkt von digitaler barrierefrei profitieren. Manche ältere Menschen entwickeln während des Älterwerdens Probleme mit dem Sehen, Verstehen oder Bedienen von Benutzeroberflächen. Zudem profitieren Menschen, die eine geringe Sprachkompetenz haben oder deren Muttersprache nicht Deutsch ist, von einfacher oder leichter Sprache. Zusätzlich hilft digitale Barrierefreiheit auch Menschen, die nur vorübergehend eingeschränkt sind, beispielsweise nach einem Unfall. Nimmt man all diese Zielgruppen zusammen, ist digitale Barrierefreiheit für ca. 30 % der Bevölkerung notwendig.

Digitale Barrierefreiheit berücksichtigt alle Einschränkungsarten

In Deutschland basieren die Standards der digitalen Barrierefreiheit in großen Teilen auf den Richtlinien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Die WCAG sind so aufgebaut, dass alle Einschränkungsarten berücksichtigt werden.

Ein Überblick über die Einschränkungsarten:

Barrierefreiheit wird nicht nur für einzelne Zielgruppen sichergestellt, wie etwa eine Webseite ausschließlich an blinde oder gehörlose Menschen. Durch die Berücksichtigung aller Zielgruppen entstehen Produkte, die von allen Menschen bedient, wahrgenommen und verstanden werden können. 

Der Einsatz von Hilfsmitteln

Die Bandbreite der Hilfsmittel ist vielfältig: es gibt spezielle Geräte wie Spezialtastaturen oder spezielle Mäuse, die als kassenzugelassene Hilfsmittel gelistet sind. Manchmal helfen aber herkömmliche Produkte wie Kleinfeldtastaturen oder Gaming-Mäuse, die man im Handel kaufen kann.

Außerdem gibt es assistive Software. Diese ist teilweise kostenlos in den Betriebssystemen integriert, wie etwa die Bildschirmtastatur, oder es handelt sich ebenfalls um eine spezielle Software für Menschen mit Einschränkungen, wie eine Sprachsteuerung oder ein Screenreader.
Wie einige solcher Spezialhilfsmittel aussehen und benutzt werden, können Sie in unseren Handicap Hack Videos zu Hilfsmitteln sehen.

Neben der Wahl der richtigen Hilfsmittel ist es genauso wichtig, dass die speziellen Geräten oder Software auf die Benutzeroberflächen zugreifen können. Um diese Schnittstellen zu gewährleisten ist es aus Programmierersicht deshalb wichtig, Webseiten oder Software standardkonform zu programmieren, also den Code nach dem aktuellen technischen Standard aufzubauen, Fehler zu vermeiden und Elemente konsequent zu benennen.

Warum alle von Digitaler Barrierefreiheit profitieren

In erster Linie profitieren Menschen mit Schwerbehinderungen oder leichteren bzw. vorübergehenden Einschränkungen von digitaler Barrierefreiheit. Es gibt aber auch Aspekte, von denen wir alle auch ohne Einschränkung profitieren. Hier nur ein paar Beispiele:

  • Barrierefreie Kontraste auf einer Webseite erhöhen die Sichtbarkeit der Inhalte bei schlechten Lichtverhältnissen. Das hilft allen Menschen, beispielsweise wenn man mit dem Smartphone bei Sonnenlicht draußen unterwegs ist.
  • Eine logische Struktur ist für manche essenziell, um sich zurechtzufinden. Sie erhöht aber gleichzeitig die Usability für alle Nutzenden.
  • Eine barrierefreie Webseite wird von Suchmaschinen besser gerankt. Ein korrekter Code, eine gute Strukturierung der Seite, Alternativtexte in Bildern - all das wird von Suchmaschinen erkannt und positiv bewertet.
  • Der Einsatz einfacher Sprache wird bewusst oder unbewusst häufig im Marketing verwendet. Kurze und unverschachtelte Sätze bieten eine direkte Informationsvermittlung, die wir alle schnell verarbeiten können.