Nutzungshinweise und Erklärungen zum Anbieterverzeichnis
Leichte Sprache
So finden sie den richtigen Anbieter
Sie suchen einen Anbieter für Leichte Sprache und wissen nicht, worauf Sie achten müssen? Dann haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt.
-
Die sprachlichen Empfehlungen der gängigen Regelwerke sind sich sehr ähnlich. Die Frage, nach welchem Regelwerk gearbeitet wird, kann dennoch eine erste Orientierung geben.
Unterschiede gibt es bei der Zielgruppendefinition bzw. -orientierung sowie die Frage nach der Verständlichkeitsprüfung. Arbeitet ein Anbieter z.B. nach den Regeln des Netzwerks Leichte Sprache e.V., dann bedeutet das, dass die Übersetzung auf jeden Fall von Menschen mit Lernschwierigkeiten geprüft wird. Bei anderen Regelwerken ist die Verständlichkeitsprüfung zum Teil nicht verpflichtend oder nicht vorgesehen.
Weitere bekannte Regelwerke sind jene von Inclusion Europe, aus denen die Regeln des Netzwerks hervorgegangen sind, die aber etwas weniger streng sind; die Regeln der Universität Hildesheim, die sich vor allem an sprachwissenschaftlichen Kriterien orientieren; und der Kriterienkatalog von Capito, der sich an den Sprachstufen A1-B1 orientiert und verschiedene Sprachniveaus der Leichten Sprache definiert/umsetzt.
Wichtige Fragen für Sie auf der Suche könnten sein: An welche Zielgruppe richtet sich mein Projekt und welche Bedürfnisse hat diese Zielgruppe? Möchte ich geprüfte Texte haben oder nicht? Fragen Sie ggf. auch bei den Anbietern nach!
-
Zusätzlich können Sie auf die Zertifizierung eines Büros oder eines Anbieters achten. Da Leichte Sprache kein geschützter Begriff ist, kann prinzipiell jeder Übersetzungen in Leichte Sprache anbieten und sich dabei an den bekannten Regelwerken orientieren. Eine Zertifizierung garantiert die Einhaltung der Regeln. Fragen Sie daher nicht nur nach dem Regelwerk, sondern auch danach, welche Zertifizierung oder welches Gütesiegel vergeben werden können und was die Kriterien für die Vergabe sind.
-
Bitten Sie um Referenzen und machen Sie sich einen eigenen Eindruck von den Texten oder Projekten der Anbieter. Auch wenn Sie sich mit Leichter Sprache nicht auskennen, können Sie wichtige Punkte selbst einschätzen. Achten Sie auf folgende Punkte:
- Struktur und Übersichtlichkeit:
Ist der Beispieltext oder die Beispiel-Website übersichtlich und klar strukturiert? Dieses wichtige Kriterium der Leichten Sprache sollte unbedingt gegeben sein. - Verständlichkeit:
Ist der Text für Sie als außenstehende Person nachvollziehbar? Ist alles verständlich? Leichte Sprache reduziert oft oder fasst Inhalte zusammen, aber es dürfen keine wichtigen Informationen fehlen. - Gestaltung:
Gefällt Ihnen das Aussehen des Referenzbeispiels? Wurde das Layout gut umgesetzt, wie wurde mit Bildern gearbeitet? Leichte Sprache darf durchaus gut aussehen! Bedenken Sie aber auch, dass das reduzierte Design und die klare Bildsprache bewusste Entscheidungen der Leichten Sprache sind.
- Struktur und Übersichtlichkeit:
-
In Ausnahmefällen weicht die Leichte Sprache von der gängigen Schreibweise oder Grammatik ab, zum Beispiel bei manchen Worttrennungen mit Bindestrich. Grundsätzlich muss aber auch ein Text in Leichter Sprache korrekt geschrieben und sprachlich gut gemacht sein. Ein guter Text ist ein stimmiges Gesamtprodukt, auch in Leichter Sprache.
-
Gute Anbieter können Ihnen mit Beratung zur Seite stehen. Ein Vorabgespräch zu Ihrem Auftrag ist immer sinnvoll und gehört meist mit zum Angebot, manche Anbieter bieten auch Beratung als eigene Dienstleistung an. Es ist üblich, vorab eine Textgrundlage zu schicken, damit sich die Anbieter ein Bild von Komplexität und Volumen der Texte machen können. Die meisten Übersetzungen oder Projekte gehen mittlerweile über den reinen Text hinaus und auch Dinge wie Druckformate, Dateiformate, die Navigation auf Webseiten oder das Einbinden von Leichter Sprache in den Gesamtkontext einer Website sind Punkte, die besprochen werden müssen. Übersetzungsbüros müssen das nicht alles selbst umsetzen, oft gibt es eine Zusammenarbeit mit Profis aus Grafikdesign oder IT, aber ein guter Anbieter hat dies bereits von Beginn an im Blick.
-
Leichte Sprache braucht Zeit. Die Übersetzung braucht ihre Zeit und vor allem für die Korrekturschleife mit Prüferinnen und Prüfern müssen Büros Zeit einplanen. Dafür bekommen Sie dann aber auch einen Text oder ein Produkt in entsprechender Qualität. Wenn ein Auftrag sehr schnell umgesetzt werden kann, spricht das nicht unbedingt für eine bessere Qualität.
-
Gute Texte im Sinne der Leichten Sprache sind Texte, die für die Zielgruppe funktionieren. Daher ist eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale für Anbieter die Kenntnis der Zielgruppe, im besten Fall die direkte Zusammenarbeit mit der Zielgruppe. Ein Text oder eine Website in Leichter Sprache kann formal allen Regeln entsprechen, aber sie können trotzdem unverständlich sein oder die Zielgruppe nicht erreichen. Hier ist die Rückmeldung von Prüferinnen und Prüfern elementar. Geprüfte Leichte Sprache hat eine besonders hohe Qualität und ist ein Beispiel für gelebte Inklusion im Arbeitsleben.
-
Zum Abschluss noch ein kleiner Hinweis zu Begrifflichkeiten, die manchmal zu Verwirrung führen. Neben der Leichten Sprache, die wie beschrieben auch unterschiedlich ausfallen kann, gibt es noch das Konzept der einfachen Sprache, das sich deutlich von der Leichten Sprache unterscheidet. Daher hier eine kurze Zusammenfassung der Konzepte:
Die Leichte Sprache nimmt eine starke sprachliche Vereinfachung vor. Dafür werden strikte Regeln wie z. B. „Fremdwörter vermeiden oder erklären“ oder „nur eine Aussage pro Satz machen“ angewandt. Zudem gibt es Layout-Vorgaben, z.B. für eine größere Schrift und größeren Zeilenabstand, und es gibt Bilder und Erklärungen, die den Text ergänzen. Leichte Sprache hat als Hauptzielgruppe Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ein wichtiger Bestandteil der Leichten Sprache ist auch die Überprüfung durch Menschen mit Lernschwierigkeiten, Prüferinnen und Prüfer für Leichte Sprache genannt. Dadurch wird die geforderte Qualität bestätigt und inklusiv gearbeitet.
Einfache Sprache hingegen ist etwas freier und greift nicht ganz so stark in den Text ein. Texte in Einfacher Sprache sind auch einfacher gehalten als der Ursprungstext, aber nicht ganz so leicht verständlich wie Texte in Leichter Sprache. Die meisten Layout-Vorgaben sowie die zusätzlichen Erklärungen etc. fallen bei der Einfachen Sprache weg und es findet auch keine Verständlichkeitsüberprüfung statt. Einfache Sprache wird oft von Menschen mit geringen Deutschkenntnissen genutzt.
Erklärungen zu den Dienstleistungen Leichte Sprache
-
Hier finden Sie Anbieter, die komplette Übersetzungsaufträge durchführen. Dies beinhaltet die Textübersetzung, die Bebilderung und Textgestaltung sowie die Verständlichkeitsprüfung durch die Zielgruppe. Print oder Web
-
Hier finden Sie Anbieter, die reine Textübersetzungen anbieten. Dabei handelt es sich in der Regel um Anbieter, die Leichte Sprache ohne Verständlichkeitsprüfung anbieten.
-
Hier können Sie Ihre eigene Übersetzung in Leichter Sprache von Menschen mit Lernschwierigkeiten auf Verständlichkeit prüfen lassen. Sie erhalten eine Rückmeldung zur Verständlichkeit bzw. Hinweise, was noch unverständlich ist. Die Anbieter von Prüfleistungen arbeiten oft mit Prüfgruppen zusammen, die zum Beispiel in der eigenen Einrichtung arbeiten.
-
Hier können Sie Ihre Website in Leichter Sprache von Menschen mit Lernschwierigkeit auf ihre Anwendbarkeit (Usability) testen lassen. Hierbei geht es z.B. darum, wie sich Personen aus der Zielgruppe auf der Webseite zurechtfinden, ob Inhalte leicht auffindbar sind etc.
-
Hier finden Sie Anbieter, die Video- oder Audioprodukte in Leichter Sprache erstellen.
-
Hier finden Sie Angebote zur gesprochenen Leichten Sprache, z. B. Simultandolmetschen, Vorträge, Verstehensassistenz etc.
-
Hier finden Sie Beratungsangebote zum Thema Leichte Sprache.
-
Hier finden Sie Fortbildungsangebote zum Thema Leichte Sprache.
-
Hier finden Sie Anbieter, die Design-Dienstleistungen für Ihre fertige Übersetzung anbieten. Dies kann z.B. beinhalten: Bildmaterial erstellen (Fotos, Zeichnungen), professionelle Gestaltung von Texten, Layout für Web- oder Printprodukte umsetzen.
-
Hier finden Sie weitere Angebote im Bereich Leichte Sprache.
Unterstützte Kommunikation
Die Finanzierung von Leistungen für Unterstützte Kommunikation kann von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich sein. Sie hängt davon ab, wie der jeweilige Anbieter finanziert ist.
Bei den Finanzierungsformen von Anbietern kann es sich zum Beispiel um Förderungen/Zuwendungen, Leistungsentgelte oder Eigenmittel handeln.
Bitte beachten Sie deswegen, dass für Leistungen für Unterstützte Kommunikation Kosten anfallen können. Um Fragen zur Finanzierung zu klären, wenden Sie sich bitte an Ihren Anbieter.