06.09.2023

Kommunikationshilfen vorgestellt: Plauderpläne

Leichte Sprache und Unterstützte Kommunikation

Zwei runde, sprechende Tasten zum Aufnehmen und Abspielen von Mitteilungen.

Foto: Tanja Blum

Warum Plauderpläne?

Hindernisse in der Kommunikationsförderung von Personen mit eingeschränkter oder fehlender Lautsprache können vielfältig sein. Oft kann sich z. B. die Kommunikation mit einer unterstützt kommunizierenden Person auf das Stellen von geschlossenen Fragen beschränken, so dass sie nur die Möglichkeit hat, mit ‚Ja‘ oder ‚Nein‘ zu antworten. Dadurch wird die unterstützt kommunizierende Person in eine passive Rolle gedrängt, ohne dass die Möglichkeit besteht, ein Gespräch selbst initiieren zu können.

Plauderpläne bieten speziell in solchen Fällen eine Chance für noch unerfahrene unterstützt kommunizierende Personen, Gespräche selbstständig beginnen zu können, ohne auf die Initiative einer Gesprächspartnerin warten zu müssen.

Welche Arten von Plauderplänen gibt es?

Es werden verschiedene Arten von Plauderplänen unterschieden:

Aktionspläne eignen sich für kommunikativ unerfahrene Personen. Der Vorteil bei dieser Art von Plänen ist, dass sie die Gesprächspartnerin direkt in eine Aktivität miteinbeziehen, so dass die unterstützt kommunizierende Person lernt, dass es sich lohnt zu kommunizieren.

Partizipationspläne bieten die Möglichkeit, dass unterstützt kommunizierende Personen bei Gruppenaktivitäten eine aktive Rolle einnehmen, in dem sie z. B. die Teilnahme an Arbeitsabläufen ermöglichen.

Gesprächspläne sind ein Mittel um selbstverständliche Funktionen der Kommunikation auszudrücken und Gesprächspartnerinnen mitzuteilen. Diese Art von Plänen unterstützt beim Ausdrücken von sozialer Nähe, bei der Darstellung der eigenen Persönlichkeit oder dem Austausch von Informationen, ohne dabei die sozialen Aspekte eines Gesprächs außer Acht zu lassen.

Wie sollte ein Plauderplan aufgebaut sein?

Damit erste Erfahrungen in der Kommunikation gemacht werden können, sollte jeder Plauderplan folgende Kommunikationsfunktionen aufweisen:

Um Aufmerksamkeit bei der Gesprächspartnerin hervorrufen bieten sich Sätze an, die der Kommunikationspartnerin das Bedürfnis nach einem Gespräch verdeutlichen.

Anschließend sollte die unterstützt kommunizierende Person ein Gesprächsthema festlegen.

Um das Gespräch am Laufen zu halten und mehrere Sprecherwechsel zu erreichen bieten sich Rhetorische Fragen an, die die Gesprächspartnerin zum Kommentieren veranlassen.

Sätze, die das Gespräch beenden signalisieren der Gesprächspartnerin das Ende des Gesprächs.

Mit welchen Kommunikationshilfen lassen sich Plauderpläne umsetzen?

Plauderpläne lassen sich auf sprechenden Tasten mit Aufnahme und Wiedergabe von mehreren Mitteilungen umsetzen (z.B. Step-by-Step™). So können durch wiederholten Tastendruck die eingesprochenen Mitteilungen nacheinander ausgelöst und wiedergegeben werden.

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.