11/2019 Innen vor Außen
Klimaschutz
„Jeder Eingriff eine Verbesserung - Das Haus im Kontext weiterbauen"
Besser Bauen in der Mitte, S. 70, Hrsg.: Bundesstiftung Baukultur (BSBK) 2019
Mit Baukultur Klima und Ressourcen schützen
Am 20. September 2019 stellte die Große Koalition im Schatten der weltweiten Klimaproteste die Beschlüsse des sogenannten Klimakabinetts vor. Vielen Experten gingen die getroffenen Entscheidungen nicht weit genug. Einen häufig unterschätzten Einfluss auf das Klima und den Ressourcenverbrauch stellt dabei der nach wie vor zu hohe Flächenverbrauch hierzulande dar. In der gesamten Republik liegt er bei rund 60 Hektar pro Tag. Von allen Bundesländern verbraucht Bayern am meisten neue Fläche mit rund 11,7 Hektar pro Tag. Das entspricht in etwa 17 Fußballfeldern.
Eine sinnvolle und qualitätsvolle Innenentwicklung ist ein großer Hebel zur Umweltentlastung. Die vorhandene Infrastruktur zu nutzen, ist günstiger und umweltschonender, als sie auszubauen.
In großem Maße betrifft dies gerade kleinere Städte und ländliche Räume, wo unentwegt vor allem Einfamilienhaus- oder Gewerbegebiete neu auf der "grünen Wiese" entstehen. Gleichzeitig fallen häufig die Ortskerne brach und sterben aus. Geht dies ungebremst weiter, verfehlt Deutschland nicht nur seine Flächenverbrauchs-, sondern auch seine Klimaziele. Es verschwinden attraktive Ortsbilder und Kulturlandschaften und damit Heimat. Obwohl Wohnraum insbesondere in den boomenden Metropolregionen rar ist, fallen rund 80 Prozent des neuen Flächenverbrauchs auf kleinere Gemeinden in ländlichen Gebieten. Dabei stehen laut Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) noch bis zu 165.000 Hektar Fläche in integrierten Lagen für eine Ortsentwicklung zur Verfügung.
Das Beste muss nach innen: Vom Donut zum Krapfen
Gelungen Innentwicklungsprojekte konnten bei einer gemeinsamen Exkursion "Bessere Orte mit weniger Fläche" der Bayerischen Architektenkammer und der Bundesstiftung Baukultur am 15. September 2019 besichtigt werden. Die Exkursion machte deutlich, dass viele Kommunen es auf diese Weise schaffen, sich mit vorausschauenden Ideen für das Ortsbild und das Zusammenleben erfolgreich weiterzuentwickeln. Eine vitale Ortsmitte und damit die Attraktivität und Unverwechselbarkeit eines Ortes entscheiden darüber, ob man wegzieht oder bleibt und sich im Bestand neu engagiert.
Den Weg für Kommunen zur lebendigen, flächenschonenden Gemeinde hat die Bundesstiftung in einem Handbuch skizziert: Praxisnahe Instrumente wie ein Flächenkataster oder eine Bodenvorratspolitik werden vorgestellt und erläutert. Im Mittelpunkt des Handbuchs stehen 25 Beispielprojekte aus ganz Deutschland, die durch kreative Lösungen zeigen, wie Wohnen in integrierten Lagen auch in kleineren Orten gelingen kann.
Das Handbuch und auch die Exkursion zeigen, dass eine erfolgreiche Innenentwicklung Ergebnis gemeinsamer Aktivitäten ist. "Wenn Du ein Haus baust, denke an die Stadt". Dieser bekannte Satz des Architekten Luigi Snozzi hat heute mehr Bedeutung denn ja. Denn wir bauen bei der Innenentwicklung nicht nur kontextuell, sondern mittendrin. Integriert planen und handeln heißt deshalb reden, abstimmen, Nachbarn einbeziehen, Verwaltungen auf ihre Gestaltungskompetenz ansprechen und an morgen denken. Flächenschutz ist Klimaschutz.
Autor: Julian Latzko, Bundesstiftung Baukultur
Weiterführende Links
Bundesstifung Baukultur:
www.bundesstiftung-baukultur.de/
Das Handbuch "Besser Bauen in der Mitte" kann kostenfrei über die Website der Bundesstiftung Baukultur bezogen werden:
www.bundesstiftung-baukultur.de/download
Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.