Unterstützte Kommunikation
Kostenfreie Erstberatung zu Unterstützter Kommunikation
Sie haben Fragen zur Unterstützten Kommunikation? Dann vereinbaren Sie eine kostenlose Erstberatung.
Wir beraten zu folgenden Themen:
- allgemeine Informationen über Unterstützte Kommunikation, z. B. Zielgruppen und Funktionen der Unterstützten Kommunikation, Anwendungsbereiche, Kommunikationsformen und -hilfen (körpereigen, nicht-elektronisch und elektronisch) und allgemeine Informationen zur Versorgung mit Kommunikationshilfen
- Beratung für Menschen, die unterstützt kommunizieren wollen und Beratung für bereits unterstützt kommunizierende Menschen, deren Angehörige und Bezugspersonen
Wir freuen uns auf Ihre Fragen und unterstützen Sie mit Beratung und Fachwissen!
Häufige Fragen
-
Nein.
Unterstützte Kommunikation kann eine Hilfe für eine Vielzahl unterschiedlicher Personen sein. Dies müssen nicht ausnahmslos Menschen mit einer geistigen Behinderung sein. Kommunikation und Sprache können aus den unterschiedlichsten Gründen beeinträchtigt sein, z. B. durch Verzögerung in der Sprachentwicklung oder durch erworbene Sprachstörungen nach Schädigung des Gehirns. Auch hier bietet Unterstützte Kommunikation Hilfen an, um betroffenen Personen die Kommunikation im Alltag zu ermöglichen oder zu erleichtern.
-
Nein.
Unterstützte Kommunikation setzt an den vorhandenen kommunikativen Fertigkeiten einer Person an. Das bedeutet, dass es keine Voraussetzungen gibt, die erfüllt werden müssen, damit Unterstützte Kommunikation genutzt werden kann.
-
Nein.
Unterstützte Kommunikation bietet eine Vielzahl an Kommunikationshilfen. Neben Talkern gibt es z. B. auch Kommunikationstafeln und –ordner oder einfache sprechende Tasten. Wichtig ist, dass die eingesetzten Kommunikationshilfen an die motorischen und kognitiven Fähigkeiten der betroffenen Person individuell angepasst sind und in den verschiedensten Alltagssituationen genutzt werden können