1. Arbeitsgruppe: Warum ist Digitale Barriere-Freiheit wichtig?
Wir leben in einer digitalisierten Welt.
Das bedeutet:
Viele Informationen gibt es nur noch am Computer oder am Handy.
Auch für manche Dienstleistungen braucht man das Internet.
Zum Beispiel:
Für digitale Angebote bei der Bank
oder für das Deutschland-Ticket.
Und manche Formen der Kommunikation
finden nur noch im Internet statt.
Zum Beispiel in sozialen Medien.
Deshalb ist die digitale barriere-freie Kommunikation und
die digitale Barriere-Freiheit sehr wichtig.
Damit alle Menschen die gleichen Möglichkeiten haben
und digital teilhaben können.
Ohne digitale Barriere-Freiheit werden viele Menschen ausgeschlossen.
Zum Beispiel:
- Menschen mit Behinderungen
- Senioren und Seniorinnen
- Menschen mit wenig Wissen zu digitalen Angeboten
In der Arbeitsgruppe sprechen wir über diese Themen:
- Für welche Personen-Gruppen ist digitale Barriere-Freiheit
besonders wichtig? - Welche Barrieren gibt es im Moment für diese Personen?
Und welche Lösungen gibt es dafür? - Warum ist digitale Barriere-Freiheit gut
für die gesamte Gesellschaft?
Zielgruppe:
- Fachleute aus dem Bereich der Sozialen Arbeit
- Web-Entwickler und Web-Entwicklerinnen
- Öffentliche Stellen
Zum Beispiel Behörden und Ämter - Alle, die die digitale Zukunft barrierefrei gestalten möchten
Wer leitet die Arbeitsgruppe?
Markus Lemcke von der Firma Marlem-Software.
Marlem-Software ist eine Firma für Computer-Technik.
Das Ziel von Marlem-Software ist:
Digitale Informationen sollen barrierefrei werden.
Markus Lemcke ist der Gründer der Firma.
Er ist Web-Entwickler, Programm-Entwickler,
Berater und Dozent
für barrierefreie Informations-Technik.