Tagung: Digitale barrierefreie Kommunikation

Zwei Personen stehen auf einer Bühne. Eine Person nutzt einem Rollstuhl. Fünf weitere Personen sitzen im Publikum.

Datum: 2. Juni 2025

Uhrzeit: 10:00 bis 17:00 Uhr

Adresse: Haus Sankt Ulrich,

Kappelberg 1, 86150 Augsburg

 

Informationen zur Barrierefreheit

Die Tagung ist inklusiv.

Das bedeutet:

Dolmetscher und Dolmetscherinnen begleiten die Tagung. 

Zum Beispiel:

  • Dolmetscher und Dolmetscherinnen für Leichte Sprache
  • Dolmetscher und Dolmetscherinnen für Gebärdensprache
  • und Schrift-Dolmetscher und Schrift-Dolmetscherinnen

Auch die Räume sind barrierefrei.

 

Anmeldung zur Tagung

Seien Sie bei unserer Veranstaltung dabei.

Gestalten Sie die digitale Zukunft mit.

Damit alle Menschen am digitalen Leben teilhaben können.

Sie können sich unter diesem Link zur Tagung anmelden:

Zur Anmeldung

 Es gibt nur noch wenige Plätze.

Darum geht es bei der Tagung

Am 2. Juni 2025 findet eine Veranstaltung

im Haus Sankt Ulrich in Augsburg statt.

Das Thema der Veranstaltung ist: 

Digitale barrierefreie Kommunikation.

 

Ein Smartphone, ein Computerbildschirm und ein Tablet.

Digital bedeutet:

Informationen und Angebote sind

auf einem elektronischen Gerät.

Zum Beispiel auf einem Computer

oder auf dem Smartphone.

Digitale Informationen und Angebote sind oft

im Internet.

  

Das Thema digitale barrierefreie Kommunikation ist deshalb wichtig:

Manche Menschen mit Behinderung haben Schwierigkeiten

mit der Kommunikation.

Für sie sind digitale Angebote eine große Chance für bessere Teilhabe.

Gleichzeitig können Barrieren in der digitalen Welt 

zu mehr Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung führen.

Deshalb ist es wichtig: Die digitale Kommunikation barrierefrei zu gestalten.

 

Bei der digitalen barrierefreien Kommunikation geht es um die Frage:

Wie müssen Informationen und Angebote gestaltet sein,

damit alle Menschen sie gut nutzen und verstehen können?

 

Leichte Sprache und Unterstützte Kommunikation können

bei einer digitalen barrierefreien Kommunikation helfen.

 

Ein Mann im Rollstuhl schaut auf ein Dokument und ein Smartphone mit einem Paragrafenzeichen.

Damit können sich alle Menschen selbstständig

im Internet informieren.

Und viele digitale Angebote nutzen.

 

Es gibt ein neues Gesetz:

Das Gesetz heißt:

Barrierefreiheits-Stärkungs-Gesetz.

 

In dem Gesetz steht:

Digitale Angebote müssen ab Juni 2025 barrierefrei sein.

Das Barrierefreiheits-Stärkungs-Gesetz ist wichtig

für eine inklusivere Gesellschaft.

Die Abkürzung für dieses Gesetz heißt: BFSG.

 

Das Gesetz vergisst aber etwas Wichtiges:

Bis jetzt steht noch wenig zu Leichter Sprache und 

Unterstützter Kommunikation im BFSG.

 

Eine Person zeigt auf ein Fragezeichen.

Wir wollen gemeinsam diskutieren:

Wie können digitale Angebote und Informationen

durch Leichte Sprache und Unterstützte Kommunikation

barrierefrei werden?

 

Diese Personen wollen wir zu der Veranstaltung einladen:

  • Menschen mit Lernschwierigkeiten
  • Nutzer und Nutzerinnen von Unterstützter Kommunikation
  • Menschen mit Behinderung
  • Firmen und Unternehmen aus der privaten Wirtschaft
    Diese Firmen und Unternehmen müssen das BFSG umsetzen
  • Anbieter für digitale Dienstleistungen
  • Einrichtungen aus der Behindertenhilfe und der Sozialen Arbeit
  • Politiker und Politikerinnen und Personen aus Ämtern und Behörden
  • Alle, die Interesse an digitaler barrierefreier Kommunikation haben

 

Haben Sie Fragen zur Tagung?

Schreiben Sie uns eine E-Mail: 

Barrierefreie-Kommunikation@cab-caritas.de