7. Wir kann Soziale Arbeit digitale Teilhabe ermöglichen?

Eine Person unterstützt eine andere Person, die im Rollstuhl sitzt, bei der Nutzung eines Smartphones.

Die digitale Welt entwickelt sich rasant weiter, doch nicht alle Menschen können gleichermaßen an ihr teilhaben. Besonders benachteiligte Gruppen, wie ältere Menschen, sozial benachteiligte Personen oder Menschen mit Behinderungen, stehen oft vor großen Hürden, wenn es darum geht, digitale Angebote zu nutzen. Soziale Arbeit spielt eine Schlüsselrolle dabei, diese Barrieren abzubauen und digitale Teilhabe für alle möglich zu machen.

In dieser Arbeitsgruppe erkunden wir, wie Fachkräfte der Sozialen Arbeit digitale Kompetenzen fördern und Unterstützung bei der Nutzung digitaler Medien leisten können. Wir diskutieren praxisnahe Strategien, um den Zugang zu digitalen Angeboten zu erleichtern und die soziale und digitale Ungleichheit zu verringern. Dabei liegt der Fokus auf der Förderung digitaler Kompetenzen, der Stärkung der Medienbildung und der Bereitstellung unterstützender Strukturen.

Themen der Arbeitsgruppe

  • Die Rolle der Sozialen Arbeit in der digitalen Teilhabe
  • Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für benachteiligte Gruppen
  • Methoden und Werkzeuge zur Förderung digitaler Kompetenzen
  • Best Practices für die Unterstützung digitaler Teilhabe in sozialen Einrichtungen

Zielgruppe

  • Fachkräfte der Sozialen Arbeit,
  • Entscheidungsträger und –trägerinnen aus sozialen Einrichtungen
  • sowie alle, die daran interessiert sind, digitale Ungleichheiten zu bekämpfen und eine inklusive digitale Zukunft zu gestalten

Diese Arbeitsgruppe bietet praxisorientierte Ansätze und konkrete Handlungsstrategien, um Menschen den Weg in die digitale Welt zu öffnen und ihre Teilhabe an der digitalen Gesellschaft nachhaltig zu sichern.

Wer leitet die Arbeitsgruppe?

Professor Doktor Martin Stummbaum von der Technischen Hochschule Augsburg steht vor einem neutralen Hintergrund und lächelt.


Prof. Dr. Martin Stummbaum
ist an der Technischen Hochschule Augsburg im Studiengang der Sozialen Arbeit Professor für methodische Professionalität und Innovation. Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind u.a. Beratung, Digitalisierung,  Europäisierung, Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit und Praxisforschung.