6. Barrierebrecher – Wie können sich Menschen mit Behinderung auf Social Media präsentieren?

Eine Frau und ein Mann zeigen auf App-Symbole von TikTok, Facebook, Instagram und Whatsapp.

Bist du leidenschaftlich an den Themen Inklusion, Vielfalt und Toleranz interessiert? Möchtest du ein kreatives und inklusives Social-Media-Team kennenlernen, das andere inspiriert und auf die Wichtigkeit von Inklusion hinweist? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich!

In dieser Arbeitsgruppe stellen sich die Barrierebrecher vor. Die Barrierebrecher sind Menschen mit Behinderung, die auf Instagram, TikTok und YouTube über die Themen Inklusion, Vielfalt und Toleranz berichten. Sie möchten unter anderem auch andere Menschen mit Behinderung beraten und inspirieren.

Themen der Arbeitsgruppe

  • Wie sprechen wir Menschen an und erreichen dadurch so viele?
    Die Barrierebrecher teilen ihre Erfahrungen und Erfolgsstrategien für eine inklusive, authentische Kommunikation. Erfahre, wie sie ihre Inhalte gestalten, um einen respektvollen Austausch zu fördern und welche Sprache sie nutzen, um Vielfalt positiv darzustellen.
  • Praktische Übung vor der Kamera:
    Die Barrierebrecher bringen ihre Kamera mit – so kannst du vor Ort direkt ausprobieren, wie es sich anfühlt, vor der Kamera zu stehen. Gemeinsam nehmen wir kurze Videos im typischen Barrierebrecher-Format auf, bei denen es darum geht: „Was ist deine Behinderung, und was wünschst du dir von deinen Mitmenschen?“ Hier zeigen die Barrierebrecher, worauf es beim Filmen und Vorbereiten eines guten Clips ankommt.
  • Tipps zur Umsetzung:
    Welche einfachen Tricks und Formate eignen sich für authentische Social-Media-Beiträge? Die Barrierebrecher geben hilfreiche Tipps zur Vorbereitung und Umsetzung kurzer Videos und zeigen, wie man eigene Inhalte erstellt, die Inklusion und Toleranz sichtbar fördern.

Zielgruppe

  • Menschen mit Behinderung
  • Alle, die sich für digitale Teilhabe und soziale Gerechtigkeit interessieren

Wer leitet die Arbeitsgruppe?

Michael Stadel und Helmut Wieser von den Barrierebrechern stehen vor einem neutralen Hintergrund und lächeln.

Die Barrierebrecher sind ein engagiertes Social-Media-Team im Dominikus-Ringeisen-Werk. Mit viel Kreativität und Einsatz setzen sie sich dafür ein, die Stimme von Menschen mit Behinderung in sozialen Netzwerken zu stärken und gesellschaftliche Barrieren abzubauen.

Michael Stadler ist die Leitung des Social Media Projekts "Barrierebrecher".

Helmut Wieser ist Mitarbeiter im Referat Öffentlichkeitsarbeit und zuständig für das Projekt „Barrierebrecher“

Hallo, ich bin Helmut. Ich bin seit Jahren leidenschaftlicher Hobbyfilmer und in meiner Freizeit drehe ich Filme und Videos. Für mich ist Inklusion ein wichtiges Thema und deshalb habe ich schon Filmprojekte mit Menschen mit Beeinträchtigung gedreht. Als ich von diesem Projekt erfuhr und angesprochen worden bin, war ich beeindruckt. Das gibt mir die Gelegenheit, mein Hobby noch weiter auszubauen um weitere Erfahrungen zu sammeln. Durch das Projekt sammle ich auch die Erfahrungen vor der Kamera. In diesem Projekt möchte ich Reporter werden, um mit Betroffenen im Austausch zu sein und Interviews zu führen. Für mich ist das Projekt sehr lehrreich, da ich persönlich sehr viel lerne und mitnehme.