5. Digitale Barrierefreiheit durch Unterstützte Kommunikation und Assistenztechnologie

Zwei Personen sitzen vor einem Computerbildschirm und sprechen miteinander. Eine der Personen sitzt im Rollstuhl.

Diese Arbeitsgruppe hat zum Thema die vielseitigen Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation hin zum Weg zur Digitalen Teilhabe vorzustellen. Hier geht es nicht nur um Sprachausgabe und die Kommunikation mit einem Gesprächspartner vor Ort, sondern auch um die diversen technischen Möglichkeiten, wie z.B. der Elektrorollstuhl als Steuerzentrale vielfältig einsetzbar ist oder ein Arbeitsplatz vom Rollstuhl aus mit verschiedenen Assistenztechnologien sinnvoll eingerichtet werden kann. Es werden auch intelligente Hilfsmittel vorgestellt, die es ermöglichen neue Arbeitsstellen für Menschen mit einer Körperbehinderung zu schaffen. Auch Bankgeschäfte mittels einer Augensteuerung sind nun möglich.

Wir freuen uns, mit Ihnen in Austausch zu kommen über Ideen und Ansätze aus dem Bereich der Unterstützten Kommunikation auf den Weg hin zu einer teilhabeorientierten Zukunft. 

Themen der Arbeitsgruppe

  • Assistenztechnologie in der Praxis

  • Arbeitsplatzgestaltung mittels individueller Ansteuerung
  • Digitale Hilfen zur Alltagsstrukturierung
  • Digitale Hilfen zum Abbau bestehender Abhängigkeiten
  • An- und Umfeldsteuerung (mit Kommunikationshilfsmitteln)

Zielgruppe

  • Menschen, die Kommunikationshilfen nutzen

  • Angehörige von Menschen die Kommunikationshilfen nutzen
  • Einrichtungen der Behindertenhilfe
  • Einrichtungen des Öffentlichen Dienstes
  • Alle an dem Thema interessierten Personen 

Wer leitet die Arbeitsgruppe?

Claudia Göppert von der CABkom und Roland Salvamoser vom Fritz-Felsenstein-Haus stehen vor einem neutralen Hintergrund und lächeln.

Claudia Sophia Göppert - CABkom, CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH

Über 7 Jahre sammelte Claudia Sophia Göppert in der Praxis der Heilerziehungspflege Erfahrungen mit diversen Methoden, Konzepten und Hilfsmitteln der Unterstützten Kommunikation. Seit Mai 2022 arbeitet sie in der UK-Beratungsstelle der CABkom und unterstützt Bewohner*innen und Beschäftigte hin zu einer funktionierenden Kommunikation und Interaktion mit und in ihrem Umfeld. Digitale Hilfen spielen hierbei eine immer größer werdende Rolle hinsichtlich der Partizipation am gesellschaftlichen Leben und dem Abbau bestehender Barrieren

 

Roland Salvamoser - Fritz-Felsenstein-Haus e.V., Ergotherapeut und Elektroniker

seit bald 30 Jahren Ergotherapeut im Fritz-Felsenstein-Haus, Schwabens größter Einrichtung für Kinder und Jugendliche zur Förderung im Bereich motorische und körperliche Entwicklung.
Seit  über 15 Jahren in einer hauseigenen, stiftungsfinanzierten Beratungsstelle für Kommunikation und Assistenztechnologie tätig. Mein Grundmotto "Assistenztechnik macht für Menschen mit Behinderung selbstbestimmtes Leben erst möglich !"