3. KI und Leichte Sprache – Wie kann das sozial verantwortlich gelingen?
In dieser Arbeitsgruppe widmen wir uns der Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll und verantwortungsbewusst genutzt werden kann, um die Erstellung von Texten in Leichter Sprache zu unterstützen. Leichte Sprache ist eine vereinfachte Ausdrucksweise, die Menschen mit Lernschwierigkeiten den Zugang zu Informationen erleichtert. Wir wollen uns mit Ihnen austauschen: Wie kann KI-gestützte Leichte Sprache den Übersetzungsprozess erleichtern, ohne die menschliche Expertise zu ersetzen? Wie können Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache gut in den Prozess eingebunden werden?
Themen der Arbeitsgruppe
- Potenziale und Herausforderungen von einer Künstlichen Intelligenz für Leichte Sprache
- Welche sozialen und technischen Aspekte sind zu berücksichtigen?
- Was müssen Sie bei der KI-gestützten Umsetzung von Leichter Sprache beachten?
- Wie gelingt die Einbindung von Prüfern und Prüferinnen für Leichte Sprache?
- Diskussion und Praxisbeispiel: KLAO
Zielgruppe
- Übersetzer und Übersetzerinnen für Leichte Sprache
- Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache
- Einrichtungen der Behindertenhilfe
- Verantwortliche für die Umsetzung von Leichter Sprache
- IT-Entwickler und Entwicklerinnen sowie
- alle Interessierten, die mehr über die Schnittstelle zwischen KI und Leichter Sprache erfahren möchten
Die Arbeitsgruppe bietet sowohl einen Einblick in die fachlichen Grundlagen und Positionen, als auch praxisnahe Einblicke in die Entwicklung von KI-Anwendungen und lädt zu einem interaktiven Austausch ein.
Wer leitet die Arbeitsgruppe?
Hannah Dinand – Zertifizierte Übersetzerin und Dozentin für Leichte Sprache bei der CABkom, CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
Hannah Dinand arbeitet seit ihrem Masterabschluss in Barrierefreier Kommunikation als zertifizierte Übersetzerin und Dozentin für Leichte Sprache in der CABkom. Dabei sind ihre aktuellen Schwerpunkte die Koordination der Prüfgruppen in der CAB, die Schulung von angehenden Prüfer*innen sowie die inklusive Zusammenarbeit im Team der CABkom.
Maria Hütter-Songailo – Prüferin, Expertin und Co-Dozentin für Leichte Sprache bei der CABkom, CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
Maria Hütter-Songailo arbeitet seit vielen Jahren als Prüferin und Expertin für Leichte Sprache in der CABkom. Ihre Schwerpunkte sind unter anderem die Schulungen für angehende Prüfer*innen sowie Übersetzer*innen als Co-Dozentin. Außerdem ist Sie Beraterin für Leichte Sprache in der Beratungsstelle Barrierefreiheit.
Fabian Schlausch – Gründer von KLAO.eu, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Würzburg
Fabian Schlausch ist Gründer des Startups KLAO.eu, einer innovativen Plattform, die Künstliche Intelligenz (KI) zur Erstellung von Texten in Leichter Sprache nutzt. KLAO ist eine Softwarelösung, die komplexe Texte mithilfe von KI in Leichte Sprache übersetzt und dabei die Expertise von Übersetzer*innen und Menschen mit Lernschwierigkeiten integriert.