Digitale barrierefreie Kommunikation
Zukunft digitaler Inklusion gestalten
Datum: 02. Juni 2025
Ort: Haus Sankt Ulrich, Kappelberg 1, 86150 Augsburg

-
Vor dem offiziellen Start der Veranstaltung laden wir Sie zu Kaffee, Kaltgetränken und Butterbrezen ein.
-
Schirmherrin und Staatsministerin Ulrike Scharf begrüßt mit einer Videobotschaft zur Tagung.
Anschließend begrüßen Dr. Jörg Heiler Vorstandskooperator von der Beratungsstelle Barrierefreiheit und Sonja Schoenberner, Geschäftsführerin der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH zur Tagung.
-
Ina-Madlen Jacobs und Lisa Schiedermaier der Beratungsstelle Barrierefreiheit stellen den Tagesplan vor und geben organisatorische Hinweise.
-
Digitale barrierefreie Kommunikation - Was ist das? Um uns dieser Frage zu nähern wollen wir verschiedene Perspektiven beleuchten und mit diesen Personen ins Gespräch kommen:
- Menschen mit Lernschwierigkeiten teilen ihre Erfahrungen und Wünsche, wie digitale Angebote gestaltet sein sollten, damit sie für sie verständlich und hilfreich sind.
- Menschen mit Kommunikationseinschränkungen geben Einblick in die Rolle unterstützender Technologien, wie beispielsweise Symbolsysteme oder sprachgesteuerte Anwendungen, für ihre persönliche digitale Kommunikation.
- IT-Expert*innen mit körperlicher Behinderung geben Einblicke ihre Arbeit in einem Testlabor für digitale Barrierefreiheit und beleuchten, welche Ansätze und Lösungen für die Umsetzung digitaler barrierefreier Kommunikation wichtig sind.
- Expertinnen und Experten für digitale Barrierefreiheit analysieren, welche technischen und gestalterischen Anforderungen und Ansätze für die digitale barrierefreie Kommunikation bereits existieren, wo noch Entwicklungsbedarf besteht und wie inklusive Lösungen realisiert werden können.
Durch den Austausch mit den beteiligten Akteurinnen und Akteuren möchten wir ein klares Bild vom aktuellen Stand der digitalen barrierefreien Kommunikation gewinnen und gemeinsam Ideen für eine inklusivere digitale Welt entwickeln. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen als Grundlage für weitere Diskussionen in den Arbeitsgruppen dienen.
-
Von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr finden folgende Arbeitsgruppen statt:
Von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr finden folgende Arbeitsgruppen statt:
-
Wie kann barrierefreie Kommunikation in der digitalen Welt verankert werden, damit digitale Teilhabe für alle möglich ist?
Mit dieser Fragestellung beleuchten wir, wie barrierefreie Kommunikation zu einem festen Bestandteil der digitalen Welt werden kann, um allen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen. Menschen mit Lernschwierigkeiten und Kommunikationseinschränkungen bringen ihre Erfahrungen und Perspektive als Selbstvertretungen ein, während Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik sowie der Eingliederungshilfe Perspektiven zur Förderung und Umsetzung barrierefreier Kommunikation aufzeigen. Ergänzt wird die Diskussion durch Expertinnen und Experten für Usability und digitale Barrierefreiheit, die innovative Ansätze und technische Lösungen vorstellen, wie digitale barrierefreie Kommunikation gelingen kann. Gemeinsam suchen wir nach Wegen, die digitale Welt inklusiv und zugänglich für alle zu gestalten.
-
Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden, durch die das Thema "Digitale barrierefreie Kommunikation" im Rahmen der Tagung in den Fokus gestellt und diskutiert werden konnte.