27.06.2025

Vielfalt bauen: Ausstellungseröffnung und Architektouren 2025

Planen und Bauen

Die Ausstellung im bayerischen Bauministerium zeigt noch bis 18. Juli rund 50 Projekte der Architektouren 2025, an denen das Ministerium beteiligt ist – ein Vorgeschmack auf das große Besichtigungswochenende am 28./29. Juni.

Herausragende Bauten in Bayern: Die Ausstellung im Staatsministerium zeigt ausgewählte Projekte der „Architektouren“
Einige Besucherinnen und Besucher betrachten interessiert die Ausstellungsplakate.

Herausragende Bauten in Bayern: Die Ausstellung im Staatsministerium zeigt ausgewählte Projekte der „Architektouren“

Foto: Edward Beierle

Am Abend des 23. Juni 2025 eröffneten der bayerische Bauminister Christian Bernreiter und die Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer Prof. Lydia Haack unter dem Motto „Vielfalt bauen“ die inzwischen schon traditionelle Preview-Ausstellung zu den Architektouren. Rund 50 Projekte, an denen das Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr beteiligt ist, z.B. als Bauherr oder über die Wohnraumförderung, werden dort bis Mitte Juli präsentiert. Ein eindrucksvoller Querschnitt durch die aktuelle baukulturelle Entwicklung im Freistaat. Die Projekte, darunter auch qualitätvolle Revitalisierungen von Stadträumen, zeigen wichtige Impulse zu innovativen und nachhaltigen Bauweisen – und Konzepte für zeitgemäßes und barrierefreies Wohnen sowie zukunftsfähige nachhaltige und energieeffiziente Lösungen.

Die Referenten der feierlichen Ausstellungseröffnung, v.l. Hannah Klose, Stefan Schlicht, Bettina Bärmann, Christian Bernreiter, Lydia Haak, Rut-Maria Gollan und Jan Fischer
Gruppenfoto, im Hintergrund das Keyvisual der Architekturen.

Die Referenten der feierlichen Ausstellungseröffnung, v.l. Hannah Klose, Stefan Schlicht, Bettina Bärmann, Christian Bernreiter, Lydia Haak, Rut-Maria Gollan und Jan Fischer

Foto: Edward Beierle

Ein Plädoyer für Baukultur

Staatsminister Christian Bernreiter unterstrich in seiner Begrüßungsrede die Bedeutung der Baukultur als gesamtgesellschaftliche Aufgabe:

„Wir fördern nicht einfach nur Steine, sondern Lebensqualität – durch gute Planung, durch mutige Architektur und durch Projekte, die Menschen zusammenbringen.“

Er hob besonders die Wirkung der staatlichen Wohnraum- und Städtebauförderung hervor, die nicht nur Wohnraum schafft, sondern zur sozialen und funktionalen Belebung von Orts- und Stadtkernen beiträgt.

Prof. Lydia Haack, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer, betonte den Wert qualitätvoller Architektur in Zeiten des Klimawandels:

„Die Architektouren zeigen, wie vielfältig und verantwortungsvoll in Bayern geplant und gebaut wird – mit Sinn für Nachhaltigkeit, Gestaltung und gemeinschaftliches Leben.“ 

Sie verwies zudem auf das Prädikat „KlimaKulturKompetenz“, mit dem besonders zukunftsfähige Projekte der Architektouren in den Kategorien Energieeffizienz, Klimaanpassung, Flächensparen, Barrierefreiheit und weiteren Aspekten der Nachhaltigkeit ausgezeichnet werden: 88 Projekte erhielten insgesamt 120 Prädikate – so viele wie noch nie. Darunter 39 Projekte, die mit dem KlimaKulturKompetenz-Prädikat für Barrierefreiheit gewürdigt wurden.

Im Zentrum des Abends standen zwei Förderprojekte, die im Rahmen von Werkgesprächen mit Bauherrschaft und Planungsteams vorgestellt wurden.

Neue Ortsmitte als lebendiger Treffpunkt: Niederwerrn findet zusammen

Den Anfang machte das Projekt „MITTENIM“ Niederwerrn – die städtebauliche Neuordnung und Belebung eines lange vernachlässigten Ortskerns. Bürgermeisterin Bettina Bärmann schilderte, wie durch gezielte Beteiligung, viel Überzeugungsarbeit und strategischen Grunderwerb eine neue Dorfmitte entstand:„Es war kein leichter Weg – aber als die Menschen gespürt haben, dass hier wirklich etwas Sinnvolles entsteht, kamen sie mit ihren Ideen und sogar mit ihren Häusern auf uns zu.“

Besonders hob sie die Bedeutung des Vorkaufsrechts und der Städtebauförderung hervor. Architekt Stefan Schlicht von Schlicht Lamprecht Kern Architekten ergänzte: „Wenn eine Gemeinde engagiert ist und auf Vertrauen baut, kann man gemeinsam Großes bewegen.“ Und weiter:

„Ohne Städtebauförderung und das Vertrauen mutiger Kommunen würden im ländlichen Raum die Lichter ausgehen.“

Gemeinschaft bauen: wagnisWEST verbindet genossenschaftliches Wohnen mit Pioniergeist

Das zweite vorgestellte Projekt, das genossenschaftliche Wohnquartier wagnisWEST in München-Freiham, vereint barrierefreies, partizipatives und ökologisches Bauen auf beispielhafte Weise.

„Was einer allein nicht kann, das können viele zusammen – das spürt man bei wagnisWEST an jeder Stelle“, so Rut-Maria Gollan, Geschäftsführerin der Wohnbaugenossenschaft wagnis eG. Architekt Jan Fischer von AllesWirdGut Architektur ergänzte:

„Hier entsteht nicht nur ein Gebäude, sondern ein Stück Stadt, das den Maßstab für gemeinschaftliches Wohnen neu denkt.“

Das Projekt erhielt als einziges der diesjährigen Architektouren die Auszeichnung KlimaKulturKompetenz in allen fünf Kategorien (s.o.)!

Inspiration gibt die Vielfalt aktuellen baukulturelle Entwicklung in Bayern – zu sehen noch bis 18. Juli in der Ausstellung im Foyer des Staatsministeriums.
Besuchende zwischen vier großen Ausstellungstelen im offenen Foyer.

Inspiration gibt die Vielfalt aktuellen baukulturelle Entwicklung in Bayern – zu sehen noch bis 18. Juli in der Ausstellung im Foyer des Staatsministeriums.

Foto: Edward Beierle

Einladung zu den Architektouren

Die Ausstellung ist noch bis zum 18. Juli 2025 werktags von 10 bis 18 Uhr im Foyer des Staatsministeriums am Franz-Josef-Strauß-Ring 4 in München zu sehen.

Und die Bayerische Architektenkammer lädt wie immer am letzten Juni-Wochenende, dieses Jahr also am 28. und 29. Juni, alle Interessierten zur Besichtigung der diesmal 197 Architektouren-Projekte in ganz Bayern ein. Von innovativen Bildungsbauten über Wohnquartiere bis zu denkmalgerechten Sanierungen – Besucherinnen und Besucher haben die einmalige Gelegenheit, herausragende Architektur vor Ort zu erleben und direkt mit Architektinnen, Bauherrn oder Nutzerinnen ins Gespräch zu kommen.

Text: Bettina Sigmund

Weitere Informationen und die Projektübersicht finden Sie unter:
 www.byak.de/architektouren

Im Anschluss an die Präsentation im Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr geht die Ausstellung auf Wanderschaft in Bayern. Weitere Stationen und Termine finden Sie hier: https://www.byak.de/planen-und-bauen/architektur-baukultur/temporaere-ausstellungen/ausstellung-architektouren.html

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.