14.02.2025

Professionelle Untertitel: Tipps zum Einbrennen für barrierefreie Videos

Digitale Barrierefreiheit

© Stiftung Pfennigparade
Frau fügt einem Video einen Untertitel am Computer hinzu

© Stiftung Pfennigparade

In unserem letzten Blogartikel haben wir die Wichtigkeit professioneller Untertitel für digitale Inhalte beleuchtet. Sie sind eine wesentliche Voraussetzung für Barrierefreiheit gemäß den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Zwar sind automatisierte Untertitel besser als keine, doch für geschäftlich genutzte Videos sind professionell erstellte Untertitel äußerst sinnvoll. In diesem Artikel erläutern wir, was bei der Produktion professioneller Untertitel zu berücksichtigen ist.

Einbrennen oder zuschalten?

Eine wichtige Entscheidung bei der Erstellung von Untertiteln betrifft deren Integration in das Video. Man kann sie entweder direkt in ein Video einbrennen, sodass sie immer sichtbar sind, oder separat einbinden, sodass Nutzer sie bei Bedarf aktivieren können. Diese Flexibilität bieten Plattformen wie YouTube und viele Social-Media-Kanäle, die das Hochladen von Untertitel-Dateien ermöglichen.

Untertitel erstellen

Ein weit verbreitetes Dateiformat für Untertitel ist SubRip. Hier werden die Untertitel in einer einfachen Textdatei gespeichert. Eine solche Datei trägt die Endung .srt und ist sehr beliebt, da sie von vielen Videoplattformen unterstützt ist. Um SRT-Dateien zu erstellen, kann das kostenlose Programm Subtitle Edit genutzt werden.

Untertitel einbrennen

Das Einbrennen von Untertiteln in ein Video ist mit dem kostenlosen Programm Handbrake problemlos möglich.

© Stiftung Pfennigparade
Programm Handbrake, Bildbeschreibung folgt nach Grafik

© Stiftung Pfennigparade

Das Video und die SRT-Datei werden getrennt im Programm hochgeladen. Nachdem man den Haken bei "Burn in" gesetzt und den Speicherort für die neue Datei bestimmt hat, kann man den Encodierungsprozess starten. Das Ergebnis ist eine Video-Datei, in der die Untertitel fest eingebrannt sind und immer sichtbar bleiben.

Untertitel optisch anpassen

Im Programm Subtitle Edit haben Nutzer die Möglichkeit, das Erscheinungsbild der Untertitel individuell anzupassen.

© Stiftung Pfennigparade
Programm Subtitle Edit, Bildbeschreibung folgt nach Grafik

© Stiftung Pfennigparade

Schriftgröße, Schriftart und Farbe können nach Belieben gewählt werden. Auch das Hinzufügen eines farbigen Hintergrundbalkens ist möglich, um die Lesbarkeit zu erhöhen. Eine ansprechende visuelle Gestaltung der eingebrannten Untertitel trägt zur Barrierefreiheit bei, da gut lesbare Untertitel den Zugang zu Informationen erleichtern. Ein Text ist u. a. dann gut lesbar, wenn der Kontrast von Schrift zu Hintergrund ausreichend stark ist. Ein Hintergrundbalken kann hierbei ebenfalls die Lesbarkeit verbessern.

In einem zukünftigen Blogbeitrag werden wir näher darauf eingehen, wie diese optischen Anpassungen in Subtitle Edit vorgenommen werden können.

Autorin: Stiftung Pfennigparade

Ihre Meinung interessiert uns! Schreiben Sie einen Kommentar