08.04.2025

Pressemitteilung: Leitfaden zur Planung und Umsetzung von baulichen Anforderungen für pflegerische Versorgungsformen

Planen und Bauen

Cover Leitfaden

Foto: ByAK

Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention hat zusammen mit der Bayerischen Architektenkammer einen Leitfaden zur Planung und Umsetzung von baulichen Anforderungen für pflegerische Versorgungsformen, etwa Pflegeeinrichtungen, Hospizen oder ambulant betreuten Wohngemeinschaften, veröffentlicht.

Der Leitfaden zeigt Lösungen zur Verbesserung der Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen, aber auch zur Entlastung des Pflegepersonals auf.

Auf der Grundlage einschlägiger Vorschriften, Regelwerke und Normen wird dargestellt, wie im Neubau eine für alle Beteiligten angenehme und zugleich funktionale bauliche Umgebung geschaffen werden kann. Für ältere Gebäude ist der Leitfaden ein wertvoller Impulsgeber, soweit Modernisierungen im Bestand geplant werden.

 

Prof. Lydia Haack, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer:

„Eine gut gestaltete, funktionale und inklusiv gebaute Umwelt ist eine essenzielle Voraussetzung, um Pflege nachhaltig zu verbessern – für Pflegebedürftige ebenso wie für das Pflegepersonal. Die Pflege ist eines der drängendsten Themen unserer Zeit, und es ist entscheidend, die bestehenden Herausforderungen aktiv anzugehen: Mit diesem Leitfaden geben wir die notwendigen Impulse, um Räume zu schaffen, die nicht nur den unverzichtbaren Standards entsprechen, sondern auch Gesundheit und Wohlbefinden aller fördern. Dabei geht es sowohl um die zukunftsfähige Weiterentwicklung bestehender Räume als auch um die Gestaltung neuer Pflegeeinrichtungen.“

 

Markus Donhauser, Architekt und Sprecher des Beraterteams der Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer, ist einer der Autoren des Leitfadens. Er betont:

„Eine funktionierende pflegerische Versorgungsform muss die Bedarfe der Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch die Bedarfslage aller unterstützenden Personen in den Blick nehmen. Die Schaffung eines atmosphärisch angenehmen und anforderungskonformen Arbeitsortes für die professionell Pflegenden ist ein wichtiger Baustein, um die Attraktivität der Pflegeberufe weiter zu erhöhen.“

 

Ihre Meinung interessiert uns! Schreiben Sie einen Kommentar