Messebericht zur ConSozial 2024
Leichte Sprache und Unterstützte Kommunikation
Auch in diesem Jahr war die Beratungsstelle Barrierefreiheit wieder auf der ConSozial vertreten. Im Laufe der Jahre hat sie sehr viele Interessenten dort und hat sich mittlerweile als Stammaussteller etabliert. Die ConSozial ist Deutschlands bedeutendste Kongress-Messe für die Sozialbranche und vereint Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Sozialpolitik, Sozialwirtschaft und Sozialwesen im Messezentrum Nürnberg.
Erstmals präsentierten sich an unserem Stand auch unsere neuen Partnerinnen, die Stiftung Pfennigparade und die Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH. Beide sind ebenfalls Teil des Programms „Bayern barrierefrei“.
Unsere Beraterin Sandra Kittmann und unser Berater Uwe Gutjahr nutzten das große Interesse der Messebesucherinnen und -besucher, um umfassend über die kostenfreie Erstberatung zu informieren und allgemein zum Thema barrierefreies Planen und Bauen aufzuklären. Auch der Berater für Digitale Barrierefreiheit der Pfennigparade, Dennis Bruder konnte einen großen Erfolg verbuchen.
Mit einem Glücksrad für Leichte Sprache und einer Übung zur Unterstützten Kommunikation lockten die Beraterinnen der CABkom, Maria Hütter-Songailo, Ina Jacobs und Lisa Schiedermaier, viele Besucher und Besucherinnen an den Stand der Beratungsstelle. Die Themen „Leichte Sprache“ und „Unterstützte Kommunikation“ waren für viele Besucher und Besucherinnen besonders spannend – und für einige völlig neu. Maria Hütter Songailo unsere Expertin und Prüferin für Leichte Sprache, berichtete:
„Die Menschen kamen zu uns an den Stand. Und haben sich zur Leichten Sprache und Unterstützten Kommunikation beraten lassen. Wir hatten so tolle Produkte dabei: Lina und Umut Poster, Taschen und Brillenputztücher mit Lina und Umut. Von Lina und Umut gibt es nämlich Comics.
Der Hit war ja wir hatten so ein Glücksrad. Da musste man auf einen Button drücken. Bei dem Wort wo der Pfeil stehen geblieben ist. Dieses Wort sollten mir dann die Besucher in Leichter Sprache erklären. Das haben auch sehr viele gemacht. Aber manche taten sich etwas schwer.
Für die Unterstützte Kommunikation hatten wir ein Ja-Nein Fragespiel dabei. Es gab zwei sprechende Tasten – eine für Ja und eine für Nein. Das Spiel sollten immer 2 Besucher zusammen machen. Das fanden die Leute auch voll interessant.
Der eine Tag auf der Consozial hat sich für uns voll gelohnt. Es war für die Beratungsstelle Barrierefreiheit ein großer Erfolg.“
Die ConSozial 2024 bot uns, der Beratungsstelle Barrierefreiheit, der Stiftung Pfennigparade und der Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH, eine ausgezeichnete Gelegenheit, das Bewusstsein für Barrierefreiheit zu schärfen und wichtige Impulse zu geben.
Text: Lisa Schiedermaier und Charlotte Röttger
Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.