BEN-Update "Nachhaltigkeit durch Digitalisierung und KI – Wege und Möglichkeiten"
Webseminar Planen und Bauen
Diese Informationsveranstaltung richtet sich an Interessierte, Planer*innen und an alle Mitglieder der Bayerischen Architektenkammer sowie an Juniormitglieder, Absolventinnen und Absolventen.
Sie bietet einen Überblick zu aktuellen Wegen und Möglichkeiten, digitale Instrumente und Bilanzierungsverfahren sowie künstliche Intelligenz für die Aspekte der Nachhaltigkeit beim Planen und Bauen zu nutzen. Inhalt Welchen Einfluss haben digitale Bilanzierungsmethoden und KI-gestützte Tools auf die Nachhaltigkeit von Architektur- und Stadtplanung? Welche ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Potenziale können mit intelligenten Simulationen und datenbasierten Analysen erschlossen werden?
Bei diesem BEN-Update werden die Chancen und Herausforderungen aktueller Bilanzierungsverfahren und neuer Technologien aus dem Bereich des nachhaltigen Planen und Bauens vorgestellt und diskutiert. Dabei wird aufgezeigt, welche Verantwortung und welches Potenzial mit einem wohl überlegten Einsatz von digitalen Instrumenten und KI im Sinne der Nachhaltigkeit einhergeht und welche Handlungs- und Aufgabenbereiche erschlossen werden können.
Vorträge
Dr. Sebastian Rosengrün, Universität Augsburg
"Künstliche Intelligenz mit Verantwortung"
Link zur Aufzeichnung des Vortrags
Dipl.-Ing. Loni Siegmund, Architektin, Dipl.-Wirtschafts.-Ing. (FH)
"Mehrwert aktueller Bilanzierungsinstrumente für die Nachhaltigkeit"
Link zur Aufzeichnung des Vortrags
Link zur Aufzeichnung des Vortrags
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema haben sollten, kontaktieren Sie die BEN:
ben@byak.de / T: 089 139880-88
Organisation: Dipl.-Ing. Univ. Kathrin Valvoda, Architektin, Energieberaterin, Referentin der BEN
Was ist Ihre Meinung? Hat Ihnen das BEN-Update gefallen?
Wir freuen uns über Ihre Kommentare!
BAK-Umfrage zur Erstellung eines KI-Kodex unter den Teilnehmenden
Welche Chancen und Risiken sehen Sie beim Einsatz von KI?
Chancen
- Arbeitserleichterung, Optimierung, Zeitersparnis, mehr Effizienz
- Effizienzsteigerung durch Automatisierung wiederholender Aufgaben
- Datensicherheit
- Bessere Qualität und belastbare Auswertungen durch maschinelle umfangreiche Vergleiche
- 3D-Visualisierung
- datenbankbasierte Erfassung von Gebäuden - erleichterte Anwendung der dann verfügbaren Daten
- Erfahrungswerte aus realisierten Projekten verfügbar und auswert- sowie anwendbar
- bessere und schnellere Ablage von Daten, Verknüpfung von Inhalten, weniger Fehlerquellen bei Dokumentation
- komplexe Datenanalysen können wertvolle Ergebnisse liefern
Risiken
- keine Kontrolle der Ergebnisse
- Falschinformation wegen unzureichender bzw. einseitig gefärbter Datenfütterung der KI
- Befürchtung, sich ein Stück weit überflüssig machen (Renderings)?
- Man muss wissen, wie man Tools richtig verwendet...
- oberflächliche Auseinandersetzung mit Themen oder Aufgaben, durch den Einsatz von KI, um damit Zeit zu sparen
- im Extremfall ggf. sogar fehlerhafte Ergebnisse, die nicht mehr geprüft werden, bevor sie freigegeben werden
- wie bei jeder IT-Anwendung: Hackerangriffe
- nicht tief genuge Recherche, Verlust von kreativem Einsatz des vorhandenen Wissens
- Die Tools wurden fast ausschließlich in Ländern ohne wirklichen Datenschutzgedanken entwickelt.
- Je nach Tool halluziniert KI gern mal. Die Gefahr ist, dass Ergebnisse nicht ausreichend hinterfragt werden.
- Technik ist am Ende nicht mehr "durchschaubar", d.h. die Bewertungsmaßstäbe "verselbständigen" sich, wandeln sich nicht nachvollziehbar, die KI gibt dann ein verzerrtes Ergebnis aus
- Das bindet zu viele Kapazitäten, die woanders fehlen, und das Ergebnis ist immer nur künstlich.
- Energieverbrauch, Server sind an Standorten, an denen keine regenerative Energie (Elektro und Kühlung) verwendet wird
- kurzfristig schon vorhandene Gefahr: dass sinnflutartig KI-generierte Inhalte das Gesamtbild an Daten sehr verzerren